"Die Wahrheit nachzubilden mag gut sein, aber die Wahrheit zu erfinden ist besser, viel besser."
Giuseppe Verdi, Komponist

Friedrich Nietzsche - Herausforderung seines Denkens und seiner Wirkung

Philosophie- & Literatur-Seminar von Gartenhaus Pinneberg und Unitarische Akademie vom 21.-23. September 2001 im Gartenhaus

Zu einem Philosophie- und Literaturseminar möchte das GARTENHAUS (Unitarische Akademie e. V.) einladen. Dieses Seminar-Wochenende ist Friedrich Nietzsche (1844-1900) gewidmet, der Herausforderung seines Denkens - und seiner Wirkung. Aber es werden auch Einblicke vermittelt in seine ereignisreiche und tragische Lebensgeschichte, in sein kompositorisches Werk, in seine Dichtung und religiöse Position. In einzelnen Aspekten verwiesen
reits mehrere Musik- , Literatur- und Philosophie-Seminare des GARTENHAUSES auf die Gestalt Nietzsches: Die Seminare über Arthur Schopenhauer und Schelling, über Heinrich Heine und den amerikanischen Philosophen Ralph Waldo Emerson, über den Komponisten Bela Bartok und die Dichterin Ricarda Huch, die übrigens Reich-Ranicki als die bedeutendste deutsche Autorin im 20. Jahrhundert bezeichnete. Friedrich Nietzsche, geboren am 15.10.1844 in Röcken bei Leipzig, Sohn eines protestantischen Geistlichen, besuchte die berühmte Schule "Pforta" und anschließend studierte er klassische Philologie in Bonn und Leipzig. Mit 24 Jahren hatte er bereits eine Professur an der Universität Basel inne, die er 10 Jahre später aus Gesundheitsgründen aufgeben mußte. Es folgte die produktivste Zeit seines Schaffens. Seinen Weg als Denker begann er unter dem Eindruck der Philosophie Schopenhauers und der Freundschaft Richard Wagners. Der im letzten Lebensjahrzehnt geistig Umnachtete wird von der Mutter und später von der Schwester betreut. Nietzsche stirbt am 25. August 1900. Er hat den wachsenden Ruhm seiner Schriften nicht mehr erlebt. Die Saat seiner Gedanken ging erst nach seinem Tode auf, das geistige Leben in Europa außerordentlich befruchtend, aber teilweise auch vereinnahmt in einer ideologischen und politischen Verzerrung. Als Diagnostiker des europäischen Nihilismus und als scharfer Kritiker der bürgerlichen Kultur seiner Zeit und an den religiösen Überlieferungen verstand dieser Denker und Dichter eigene und neue Entwürfte zu präsentieren, die immer wieder zur Auseinandersetzung herausforderten. Mögen diese Seminartage jedem Teilnehmenden sachkundige Orientierung, einen klärenden Gesprächsaustausch und inneren Zugewinn vermitteln.

Freitag, 21. September 2001

20.00 Uhr: Jochen Kirchhoff, Berlin
Warum fasziniert Nietzsche noch heute? Zur Aktualität seines Denkens

Sonnabend, 22. September 2001
09.15 Uhr: Günter Pahl, Pinneberg:
Leben - Texte - Stationen. Versuch einer Nietzsche-Chronik
11.00 Uhr: Jochen Kirchhoff, Berlin:
Ewige Wiederkunft - Übermensch - Wille zur Macht. Nitzsches zentrale Konzeption als visionärer Entwurf eines neuen Menschentums?
16.30 Uhr: Landdrostei Pinneberg, Dingstätte:
3. Pinneberger Sprecher-Rezitations-Wettbewerb: Dichtung und Szenen - Ende und Wende eines Jahrhunderts (ca. 1880-1910)
Autoren: Nietzsche, Hofmannsthal, George, Dehmel, Heym, Rilke, Ricarda Huch u. a.

20.00 Uhr: Jochen Kirchhoff, Berlin:
"Der Fall Wagner" - Nietzsches Auseinandersetzung mit der Gestalt und dem Musikdrama Richard Wagners

Anschließend:

Eine Musik-Meditation mit Jochen Kirchhoff (u. a. aus Strauss' "Also sprach Zaratustra")


Sonntag, 23. September 2001

09.15 Uhr: Sigurd Bressel, Bockenem:
Nietzsche und Nietzscheanismen - Jünger, Enthusiasten und Kritiker
11.00 Uhr: Dr. Jörg Witzel, Lahntal:
Für ein Nichts Gott opfern? - Nietzsches Kritik an Religion und Christentum

Tagungskosten:

140,- DM
80,- DM Tagungskosten für einen Tag
20,- DM Eintritt bei Einzelveranstaltungen

Privatunterkünfte stehen begrenzt zur Verfügung; Schlafmöglichkeiten für Jugendliche im mitzubringenden Schlafsack ohne Berechnung. Hotelunterkünfte können vorbestellt werden und sind vom Teilnehmer direkt zu bezahlen.

Anmeldungen bitte an

Gartenhaus Günter Pahl
Tangstedter Straße 22
25421 Pinneberg

Tel. 0 41 01 / 2 24 86

Das Seminar ist bezuschußt von der Carl-Kuhlmann-Stiftung der Unitarischen Akademie e. V.