|   | 
     
      
         
          |  
               
              
                
                
                
                
                
             
           | 
           
            
               
                 
                  
                     
                      
                         Das älteste, echteste und schönste Organ der Musik, das Organ, dem unsere Musik allein ihr Dasein verdankt, ist die menschliche Stimme. 
                        Richard Wagner, Komponist  | 
                     
                   
                 | 
                  | 
               
               
                 
                  
                     
                       
                        
      Musik-Seminar von Gartenhaus Pinneberg und Unitarische Akademie vom 8.-10. Januar 1988 im Gartenhaus |   
      Dieses musikkundlich-kulturhistorische Seminar möchte ... 
 - an einen bedeutenden Komponisten und seine Zeit heranführen
 
 - einen wesentlichen Schöpfer des musikalischen Dramas (Oper)
 
bekannt machen 
 - die Sinne schärfen für eine gültige Wiedergabe dieser Musik
 
 - geistige Anstöße der Renaissance wieder ins Blickfeld holen
 
 - aktive Wege zur Aneignung und Beschäftigung aufzeigen
 
 - jeden Teilnehmer durch Hören und Selbsttätigkeit einbeziehen:
 
(Vortrag, Werkhören, Gesang, Tanz, Bildbetrachtung, Gespräch.. ) 
  
 
Tagungsprogramm:(Änderungen vorbehalten) 
 
Freitag, 08.01.1988 
ab 17.00 Uhr: Eintreffen im GARTENHAUS Pinneberg  
18.00 Uhr: Abendessen Begrüßung und Einführung: Günter Pahl 
19.30 Uhr: Öffentliche Abendveranstaltung: 
"MONTE VERDI - Eine Einstimmung" 
Aus dem Roman eines großen Musikers von Laszlo Passuth 
Sprecher: Ute George, Günter Pahl 
Es singen: Isolde Braune (Mezzosopran), Maria Büchner (Alt), Catrin Porsiel (Sopran) Aus: „Canzonettes et Scherzi musicali di Cl. Monteverdi" 
21.15 Uhr: Prof. Roger George: Bewegungsseminar 
Gestaltungen und Tänze zu Sinfonien und Ritornellen aus „Orfeo" - Oper von Monteverdi 
22.30 Uhr: Gesellige Abendrunde 
 
Sonnabend, 09.01.1988 
8.15 Uhr: Frühstück 
9.00 Uhr: Arbeit in Gruppen 
A.) Prof. Roger George: Bewegungsseminar 
B.) Wigmar Bressel: "Beschäftigungen mit einer mythischen Figur: Orpheus" Referat und Aussprache über vorgelegte Texte, religionskundliche Fakten, Hörbeispiele der europäischen Musikgeschichte 
11.00 Uhr: Öffentlicher Vortrag 
Reinhard Schäfertöns, Berlin: 
„Monteverdi im musikalischen Umbruch seiner Zeit" Leben - Werk - Zeitgenossen 
Vortrag mit Musikbeispielen 
12.45 Uhr: Mittagessen 
15.00 Uhr: Arbeit in Gruppen 
A.) Prof. Roger George: Bewegungsseminar 
B.) Günter Pahl: „Die Renaissance" - Einführungsreferat in „gruppendynamischer Absicht": Verstehen wir uns in einer Kontinuität zu einer Epoche wie die Renaissance? Die Spät-Renaissance und ihre Zeitgenossen: u.a.: Giordano Bruno, G. Galilei, Michelangelo, Tizian und die wesentlichen Anstoß zu der reformatorisch-religiösen und Kulturbewegung der Unitarier in Europa gebenden: Lelio und Faustus Sozzini. 
17.00 Uhr: Öffentlicher Vortrag 
Prof. Jürgen Jürgens: 
„Die Monteverdi-Renaissance zwischen Fälschung und Restauration" 
Vortrag mit Hörbeispielen  
18.30 Uhr: Abendessen 
20.00 Uhr: Öffentlicher Vortrag 
Petra-Hildegard Drescher: 
"Die Wahrheit des Mythos" 
 
Sonntag, 10.01.1988 
8.15 Uhr: Frühstück 
9.00-10.00 Uhr: Gruppenarbeit A und B 
10.30 Uhr: Öffentliche Veranstaltung  Eine „Opernaufführung" und eine Matinee im GARTENHAUS: Die Krönung der Poppea   
Musik: Claudio Monteverdi, Libretto: G.E. Busenello 
Ulrich George - Staatstheater Hannover - stellt seine Bearbeitung als Papiertheater vor. Beim Papiertheater erwartet den Zuschauer die selbstgebaute, kleinformatige, fast originalgetreue Stilbühne früherer Epochen, auf der sicht- und hörbar Operngeschehen veranstaltet wird. Monteverdis meisterhaftes Spätwerk ist zu erleben in Form des „Papiertheaters", das - eine Erfindung des vorigen Jahrhunderts - als das „Fernsehen" des kulturinteressierten Bürgers bezeichnet wurde. 
Monteverdi-Matinee 
Conzonettes - Scherzi - Arien 
Es singen: Gertrud Hagge - Sopran, Ulrich George - Tenor 
Am Flügel: Prof. Roger George und N.N. 
12.30 Uhr: Mitagessen 
13.30 Uhr: Ergebnisse der Gruppenarbeit, Kaffee; Ende der Tagung 
 
Tagungskosten 
Verpflegung und Tagungskosten insgesamt DM 135,-. Bei Tagesbesuch am Sonnabend: DM 75,-, Einzelveranstaltung DM 6,-, für Jugendliche, Studenten, Wehrpflichtige/ZDL: DM 75,- bzw. Absprache. Privatunterkünfte im Hause stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung (DM 20,- pro Nacht ohne Bettwäsche). Schlafmöglichkeit im mitgebrachten Schlafsack ohne Berechnung. Hotelunterkünfte in unmittelbarer Nähe (ca. DM 65,- EZ) können vorbestellt werden und sind vom Teilnehmer direkt zu bezahlen. Teilnehmer des Bewegungsseminars: möglichst dunkle Tricotkleidung bzw. dunkler Gymnastikanzug. Anmeldung und Unterkunftswünsche erbeten an: 
GARTENHAUS - Günter Pahl - Tangstedter Str. 22, 2080 Pinneberg 
 
Diese Tagung ist eine Veranstaltung der UNITARISCHEN AKADEMIE Wartenau 11, 2000 Hamburg 76 
Tel. 040-2 50 02 00 
Leitung der Tagung: Günter Pahl (04101-2 24 86) |   
                          | 
                     
                   
                 | 
               
             
           | 
         
       
     | 
      |