Die Apfelbäume blühen in Nürtingen. Sie bringen Botschaft: Angebrochen ist der ewige Frühling, den einst Hölderlin im Voraus sang und feierte, als ahnte er das kommende Gesetz nach dem die Menschen leben werden.
Johannes R. Becher, Kulturminister der DDR

Element Wasser - Faszination und Bedrohung

Abendfeier der Unitarische Akademie am 26. September 1987, 19.30 Uhr, in der Weserberglandhalle Hameln

Szenen, Texte, Überlegungen, Bewegungsgestaltungen - eine Schüleraufführung

Tagungsfolge

  • "Vom Schicksal eines heutigen Flusses" - eine Bewegungsgestaltung
    Inszenierung: Prof. Roger George, Kiel
  • James Krüss: "Vom Kreislauf des Wassers"
    Sprechchor: Mark Allen, Patrick Fuß, Markus Woltmann, Doris Gerdts, Catrin Hehnke, Sven Lorenz u.a.
  • Hans Sechs: "Von der Kraft des Wassers"
    Ole Carstens
  • "Was ist Grundwasser?" - Eine Einführung
    Ulrich Eckhardt
  • "Unser Grundwasser ist gefährdet!" - Vorlesung
    Inga Carstens
  • Johann Wolfgang Goethe: "Der Zauberlehrling"- ein szenischer Versuch
    Stefanie Beckmann, Jan-Dirk Johannsen
  • "Es freit ein wilder Wassermann"
  • "Am Brunnen vor dem Tore" Blockflöte: Imke Schramm,Inga Carstens
  • Jean Baptiste Loeillet: "Sonata"
    Blockflöte: Imke Schramm
  • "Der Spiegel der Djinnen' - Aus einem türkischen Märchen"
    Dilek Akgün, Zekeriya Karakol, Ulrich Eckhardt
  • "Am Mimirbrunnen der Yggdrasil" - Eine alte Göttermythe
    Sebastian Persson
  • "Inge von Rantum' - Eine Sage von Sylt
    Julia Watzka, Mirko von Leitner, Imke Schramm
  • "Vom Schicksal eines heutigen Flusses"
  • "Die Moldau - Zeitgemäße Neudeutung eines alten Musikwerkes"
    Einführung von Tiemo Lorenz
    Bewegungsgestaltung,inszeniert von Prof. Roger George


Entwurf und Programm: Günter Pahl und eine 4. Klasse der Hans-Claussen-Schule, Pinneberg