Richard Wagner verstand sich nicht als Zeitgenosse des 19. Jahrhunderts, sondern als dessen Überwinder. Im Geiste verkehrte er mit denen, die er als Gleichgestellte und Gleichgesinnte erachtete, mit Sophokles, Shakespeare und Calderon, den großen Dramatik
Eberhard Straub 1983 in der FAZ
Natur-Erlebnis im Werk Richard Wagners
Musik-Veranstaltung von Gartenhaus Pinneberg und Unitarische Akademie am 11. Mai 1985, 17.00 Uhr, im Gartenhaus
Vortrag: Helmut Trommer
Tonbeispiele: Hans-Jürgen Lüders
Eine elementare Hinführung an die Musik und den Aussagegehalt des Komponisten und Musikdramatikers Wagner.